Entstehung / Ursachen
Unter einem Muttermal oder Leberfleck verstehen Mediziner ein deutlich abgegrenztes oder anders als die Umgebung gefärbtes Hautbild. Es wird vermutet, dass sowohl die angeboren (Muttermale) als auch die erworbenen Pigmentflecken (Leberflecken) durch eine Ansammlung pigmentbildener Zellen entstehen. Diese wandern aus dem Körper in die Haut und vermehren sich dort. Durch den Hautfarbstoff Melanin kommt es zu einer braunen bis schwarzen Verfärbung. Zunächst sammeln sich die Zellen zwischen der Ober- und Unterhaut, gelangen die Zellen jedoch in die tiefere Lederhaut kommt es zu keiner Pigmentbildung, stattdessen entsteht Narbengewebe.
Ursache von Muttermalen
Die genauen Ursachen für Muttermale und Leberflecke sind medizinisch noch nicht eindeutig geklärt. Jedoch wird beobachtet, dass die Neigung zu angeborenen Muttermalen gehäuft in der Verwandtschaft vorkommt, so dass eine vererbte Veranlagung angenommen wird.
Ursache von Leberflecken
Bei erworbenen Muttermalen (Leberflecken) ist der Zusammenhang von Menschen mit einem hellem Hauttyp und vermehrter UV-Strahlung praktisch erwiesen. Des Weiteren entwickeln sich die erworbenen Muttermale bei fast allen Menschen in der Pubertät und durch hormonelle Einflüsse. Aufgrund letzterer kommt es bei Frauen während einer Schwangerschaft oft zu einer vermehrten Bildung von Leberflecken. Aber auch bereits vorhandene Muttermale können sich in dieser Zeit bösartig verändern.
Symptome von Muttermalen und Leberflecken
Im Normalfall rufen Muttermale und Leberflecke keine Symptome hervor. Jedoch können die Hautveränderungen verschieden stark ausgeprägt sein.
angeborene Muttermale
Angeborene Muttermale sind braune Flecken in unterschiedlicher Größe und Form sowie meist flach. Muttermale können im Laufe des Lebens mit warzig fühlbarer Hautoberfläche erscheinen. In einigen Fällen sind angeborene Muttermale behaart.
erworbene Muttermale / Leberflecke
Da sich die erworbenen Muttermale / Leberflecke über Jahre entwickeln, variiert das äußere Erscheinungsbild, so dass verschieden aussehende Leberflecke ersichtlich sind, welche sich in Farbe, Größe und Form unterscheiden. Anfangs erscheinen diese oft in einem Braun-Ton, bilden sich aber im Alter meist zurück. Erworbene Muttermale / Leberflecke zeigen sich bevorzugt an Hautstellen, welche stark der Sonne ausgesetzt sind, zum Beispiel im Gesicht, an Armen und Beinen. Die gewöhnliche Größe liegt bei fünf Millimetern. Die erworbenen Muttermale / Leberflecke werden in unterschiedliche Typen eingeteilt.
Muttermal-/Leberflecken-Typen
Spitz- Nävus – bildet sich hauptsächlich im Kindes- und Jugendalter und tritt vorwiegend im Gesichtsbereich auf. Diese Unterform eines normalen Leberflecks hat eine rötlich-braune Farbe.
Sutton-Nävus – um die Pigmentflecken befinden sich weiße Höfe.
Dysplastischer Leberfleck – gekennzeichnet durch eine ungleichmäßige Begrenzung und asymmetrische Form sowie Verfärbungen.
Sowohl die seit der Geburt angeborenen als auch die im Laufe des Lebens erworbenen Muttermale rufen normalerweise keine Symptome hervor. Grundsätzlich gilt, wenn ein Muttermal Symptome wie Rötungen, Schmerzen, Juckreiz, Blutungen oder andere Auffälligkeiten zeigt, sollte ein Dermatologe zu Rate gezogen werden!